Presse 2020 (bbc-topgear)

RUST IN PEACE
The veteran photographer finding beauty in lost and abandoned cars

WORDS J A C K R I X • P HOTOGRAPHY  D I E T E R K L E I N

“It all started in Cognac, in this French town in Nouvelle-Aquitaine, at the edge of a small village close by. I fell in love with Rosalie.” Sounds like the first line of a Tracy Chevalier novel, not a photographic tome about abandoned cars being consumed by nature… but when you learn Rosalie isn’t some fresh-faced damsel, she’s a 1935 Citroen delivery truck, the weird world of Dieter Klein’s Lost Wheels begins to unfold.

On primary inspection these are 200-plus pages of grade A photography – beautifully lit, artfully composed portraits of decaying cars being eaten by surreal, fairy-tale backdrops. Klein is a pro with 40 years of experience in newspapers, magazines and advertising, and it shows, but there’s so much more to feast on here than just the pictures. Each encounter is a story in its own right – not just the history of these tetanus-riddled relics, but Klein’s journey to get near them. We talk over the phone and he describes the moment he found Rosalie; before the book was even an idea, before this passion he never saw coming took over: “There was Rosalie, this little old truck standing in the middle of an elder bush, a big branch was coiling through the steering wheel – a natural anti-theft device – and the instruments were still there. I was fascinated because it was untouched for 30, 40, perhaps 50 years, nobody is interested in this car. It’s not from our time, these cars are lost.”

Strangely, Klein doesn’t consider himself a car enthusiast at all. He admits to having a soft spot for the more shapely designs from the Thirties – stuff from Delage and early Jaguars – but it was the contradiction of witnessing something designed to move at speed being pinned to the spot by the passing of time, that sucked him in. Although the bug bit with Rosalie, it would be another two years until Klein hit the jackpot again, and not through lack of trying. What started with random internet searches to find ‘abandoned car’, ‘old car’, ‘battered car’, morphed into something more sophisticated – he discovered a secret online community of car graveyard fanatics. Turns out, the first rule of car graveyard club is never posting the locations of your finds. The second rule of car graveyard club is NEVER POSTING THE LOCATION OF YOUR FINDS. “If you have GPS, you don’t talk because every time too many people will come; first photographers, then people to steal parts… then the party people.”

Over the years, Klein has formed a tight-knit group with four or five other like-minded enthusiasts spread across Europe, and trades his skills for tip-offs. “I have a guy in Switzerland, he collects parts and old cars and wants to make a kind of culture park in the future. I gave him some lessons in photography and now he’s giving me information about different yards.” If you want to see the cars in their true untouched state, and get the shots that nobody else has, then that mutual trust is sacred.

“ THE REAL JOY WAS THE STUFF HE COULDN’T POSSIBLY PLAN”

“I’ll never enter tourist places. In Bodie, California they have five or six cars, but look on Google and you’ll find 2,000,000 pictures, this just doesn’t interest me.” Klein does admit Google’s satellite maps are a useful tool, though. “I’ve spent hours searching for yards and found some in North Dakota and Montana, one was a private collection with about 1,200 cars.”

Although the bulk of the pictures come from Europe – Sweden, France, Germany and Belgium mostly – in 2014 he saw an advert for an auction in Oklahoma selling 120 cars that hadn’t been touched since 1953. He jumped straight on a plane from his home in Germany to capture them before the sale, and so began a love affair with America: “Four big trips, total of 20 weeks, 25,000 miles, I criss-crossed 39 states.” The real joy, he tells me, was the stuff he couldn’t possibly plan, the word-of-mouth finds, the tip-offs from locals that weren’t to be found in any auction catalogues or internet search engines. “I always carried postcards that I had printed before with my pictures of old cars. Hand one of those over and you don’t have to explain anymore, people say ‘oh I know a guy, two blocks on the left, two blocks on the right, there’s an old garage and an old Ford Model T. Ring the bell and ask for Jeff’.”

Knowing full well it’s like asking a father to pick a favourite child, I push Klein to single out one photo – not necessarily his favourite, but the one where it all came together. His perfect moment. It’s the shot that holds the cover, ‘The Pink Dodge’. “I was in the middle of nowhere in northeast Montana to visit a scrapyard, but the light wasn’t very interesting so I started exploring the area. And then, behind some wooden abandoned houses I saw the pink Dodge standing there.

“I waited half an hour and met the owner who told me the story. He said: ‘It was my father’s and he left the car here two days before he died. Since then, I haven’t used the house or the car. For me it’s the memorial of my father, I haven’t changed anything, and this was in 1977.’ I waited six or seven hours for the sun to go down, until there was a little pink in the clouds to match the paint. For me this picture sums up my whole project… the surreal scene. It’s strange, it’s peaceful, it’s calm and it’s contradictory.”

I’ll leave the final word to Klein, the closing paragraph of the foreword to his book: “Some people felt an urge to rescue those cars. Others are fascinated because they have never seen anything like this before. The actual attraction lies in the turn toward the past with a sense of longing, that astonishment in the face of an invisible yet relentless power: Nature takes back everything unto herself. Shape, colour, and pattern are ultimately selected by nature. True works of art arise this way. This is magic. This is Forest Punk.”

-.-

RUST IN PEACE
Der altgediente Fotograf findet Schönheit in verlorenen und verlassenen Autos
Text J A C K K R I X – P HO T OGR A P H Y D I E T E R K L E I N

„Es begann alles in Cognac, der französischen Stadt in der Aquitaine Maritime, am Rande eines kleinen Dorfes. Ich habe mich in Rosalie verliebt.“ Klingt wie die erste Zeile eines Tracy Chevalier-Romans, nicht wie ein fotografischer Bildband über verlassene Autos, die von der Natur verzehrt werden… aber wenn man erfährt, dass Rosalie nicht irgendein freches Mädchen ist, sondern ein Citroën-Lieferwagen von 1935, beginnt sich die seltsame Welt von Dieter Kleins Lost Wheels zu entfalten.

Beim ersten Hinsehen sind dies über 200 Seiten Fotografien der A-Klasse – wunderschön beleuchtete, kunstvoll komponierte Porträts verfallener Autos, die von surrealen, märchenhaften Kulissen gefressen werden. Klein ist ein Profi mit 40 Jahren Erfahrung im Bereich Zeitungen, Zeitschriften und Werbung, und das zeigt, dass es hier so viel mehr zu sehen gibt als nur die Bilder. Jede Begegnung ist eine Geschichte für sich – nicht nur die Geschichte dieser pilzbefallenen Relikte, sondern auch Kleins Reise, um ihnen nahe zu kommen. Wir telefonieren, und er beschreibt den Moment, als er Rosalie fand; bevor das Buch überhaupt als Idee bestand, bevor diese Leidenschaft, die er nicht erahnte, die Oberhand gewann: „Da war Rosalie, dieser kleine alte Lastwagen, der mitten in einem Holunderbusch stand, ein großer Ast wand sich durch das Lenkrad – eine natürliche Diebstahlsicherung – und die Instrumente waren noch da. Ich war fasziniert, weil er 30, 40, vielleicht 50 Jahre lang unberührt war, niemand interessiert sich für dieses Auto. Es ist nicht aus unserer Zeit, diese Autos sind verloren“.

Seltsamerweise betrachtet sich Klein selbst überhaupt nicht als Autoliebhaber. Er gibt zu, dass er ein Faible für die formschöneren Entwürfe aus den dreißiger Jahren hat – Designs von Delage und frühen Jaguars – aber es war der Widerspruch, Zeuge zu werden, wie etwas, das sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen soll, im Laufe der Zeit an der Stelle festgenagelt wird, der ihn in seinen Bann zieht. Obwohl er mit Rosalie angezündet wurde, sollte es noch zwei Jahre dauern, bis Klein wieder den Jackpot knacken würde, und das nicht, weil er es nicht versucht hätte. Was mit willkürlichen Internet-Suchen begann, um „verlassene Autos“, „alte Autos“, „ramponierte Autos“ zu finden, verwandelte sich in etwas Raffinierteres – er entdeckte eine geheime Online-Gemeinschaft von Autofriedhof-Fanatikern. Es stellte sich heraus, dass die erste Regel des Autofriedhofclubs darin besteht, niemals die Fundorte zu veröffentlichen. Die zweite Regel des Autofriedhof-Clubs lautet: NIEMALS DIE STANDORTE IHRER FUNDE VERÖFFENTLICHEN. „Wenn Sie GPS-Daten haben, sprechen Sie nicht darüber, weil jedes Mal zu viele Leute kommen werden; zuerst Fotografen, dann Leute, die Teile stehlen… dann die Party-Leute.“

Im Laufe der Jahre hat sich Klein mit vier oder fünf anderen gleichgesinnten Enthusiasten, die über ganz Europa verteilt sind, zu einer engen Gruppe zusammengeschlossen und tauscht seine Fähigkeiten gegen Tipps ein. „Ich habe einen jungen Mann in der Schweiz kennengelernt, der Teile und alte Autos sammelt und in Zukunft eine Art Kulturpark eröffnen will. Ich habe ihm einige Lektionen in Fotografie gegeben, und jetzt gibt er mir Informationen über verschiedene Plätze. Wenn man die Autos in ihrem wahren, unberührten Zustand sehen und Aufnahmen machen will, die sonst niemand hat, dann ist dieses gegenseitige Vertrauen heilig.“

„DIE WAHRE FREUDE WAR DAS, WAS ER UNMÖGLICH PLANEN KONNTE“

„Ich werde niemals touristische Orte betreten. In Bodie, Kalifornien, haben sie fünf oder sechs Autos, aber auf Google finden Sie 2.000.000 Bilder davon, das interessiert mich einfach nicht“. Klein gibt allerdings zu, dass Googles Satellitenkarten ein nützliches Werkzeug sind. „Ich habe stundenlang nach Plätzen gesucht und einige in North Dakota und Montana gefunden, einer davon war eine Privatsammlung mit etwa 1.200 Autos.“

Obwohl der Großteil der Bilder aus Europa stammt – hauptsächlich aus Schweden, Frankreich, Deutschland und Belgien – sah er 2014 eine Anzeige für eine Auktion in Oklahoma, in der 120 Autos verkauft werden sollten, die seit 1953 nicht mehr angerührt worden waren. Er sprang direkt von seiner Heimat in Deutschland ins Flugzeug, um sie vor der Versteigerung einzufangen, und so begann eine Liebesaffäre mit Amerika: „Vier große Reisen, insgesamt 20 Wochen, 25.000 Meilen, ich habe 39 Staaten durchquert“. Die wahre Freude, erzählt er mir, waren die Dinge, die er unmöglich planen konnte, die Funde nach Empfehlungen, die Hinweise von Einheimischen, die in keinem Auktionskatalog und in keiner Internet-Suchmaschine zu finden waren. „Ich hatte immer Postkarten dabei, die ich zuvor mit meinen Bildern alter Autos gedruckt hatte. Wenn man eine davon überreicht, braucht man nichts mehr zu erklären, die Leute sagen: ‚Oh, ich kenne da einen Typen, zwei Blocks links, zwei Blocks rechts, da ist eine alte Garage und ein alter Ford Model T. Klingeln Sie und fragen Sie nach Jeff‘.“

Da ich genau weiß, dass es so ist, als würde man einen Vater bitten, ein Lieblingskind auszusuchen, dränge ich Klein, ein Foto herauszusuchen – nicht unbedingt sein Lieblingsfoto, aber das, auf dem alles zusammenkam. Sein perfekter Moment. Es ist das Foto auf der Titelseite, ‚The Pink Dodge‘. „Ich war mitten im Nirgendwo im Nordosten Montanas, um einen Schrottplatz zu besuchen, aber das Licht war nicht sehr interessant, also begann ich, die Gegend zu erkunden. Und dann sah ich hinter einigen verlassenen Holzhäusern den Pink Dodge dort stehen.“

„Ich wartete eine halbe Stunde und traf den Besitzer, der mir die Geschichte erzählte.“ Er sagte: „Es war das Auto meines Vaters, und er hatte den Wagen zwei Tage vor seinem Tod hier abgestellt. Seitdem habe ich weder das Haus noch das Auto genutzt. Für mich ist es ein Denkmal meines Vaters, ich habe nichts verändert, und das seit 1977.“ Ich habe sechs oder sieben Stunden gewartet, bis die Sonne unterging, bis die Wolken etwas rosa wurden, passend zur Farbe des Dodge. Für mich fasst dieses Bild mein ganzes Projekt zusammen… eine surreale Szene. Es ist seltsam, es ist friedlich, es ist ruhig und es ist widersprüchlich.“

Das letzte Wort überlasse ich Klein, den letzten Absatz des Vorworts zu seinem Buch: „Einige Leute verspüren den Drang, diese Autos zu retten. Andere sind fasziniert, weil sie so etwas noch nie zuvor gesehen haben. Der eigentliche Reiz liegt in der sehnsuchtsvollen Hinwendung zur Vergangenheit, jenem Erstaunen angesichts einer unsichtbaren und doch unerbittlichen Macht: Die Natur nimmt alles zu sich zurück. Form, Farbe und Muster werden letztlich von der Natur ausgewählt. Auf diese Weise entstehen wahre Kunstwerke. Das ist Magie. Das ist Forest Punk.“