Presse 2020 (rottenplaces.de)

 

Nach zahlreichen Projekten und Ausstellungen produzierte Dieter Klein von 2011 bis 2013 den Bildband „Forest Punk“ – besuchte verlassene, verwilderte Autofriedhöfe und reiste für die Fotografien durch ganz Europa. Nach dem Nachfolger „Forest Punk – The Fabulous Emotion“ 2016 kommt jetzt das neue Werk des Fotografen. „Lost Wheels – Atlas der vergessenen Autos“ ist ein Coffee-Table-Book, 208 Seiten voller maroder Autos aus Europa und den USA. Die meisten Bilder sind unveröffentlicht, einige Lieblingsbilder „mussten“ aber auch in diesen Band, wie auch das Titelmotiv. Kleins Bücher faszinieren Auto-und Naturliebhaber ebenso wie Retro-und Vintagefans. Über viele Jahre besuchte der Fotograf vergessene Schrottplätze und automobile Szenerien des in-der-Zeit-Versinkens in Europa. In den USA fand Klein die maroden Schönheiten in Hinterhöfen, aufgegebenen Tankstellen, bei Privatpersonen und Sammlern, oder rechts und links des Weges. Ein „Best of“ erwartet Autofans und Liebhaber des Verfalls nun in farbenfroher Vielfalt im aktuellen Werk. Wir haben nachgefragt …


rottenplaces: Es ist einige Zeit vergangen seit unserem letzten Interview. Glückwunsch zum neuen Buch. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis?
Klein: Vielen Dank. Ja, ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die breite Themenvielfalt von teNeues mit Coffee-Table -Books und deren internationale Aufstellung war Grund meiner Entscheidung für diesen Verlag. Vom ersten Telefonat an ist die Zusammenarbeit mit dem Verlag traumhaft verlaufen. Dem Layout habe ich nach Auswahl der Bilder freie Hand gelassen für die Zusammenstellung. Die ist gelungen und es gefällt mir alles außerordentlich gut. Der Druck ist von bester Qualität. Die Reaktionen auf das Buch sind sehr positiv und ich kann sagen, dass mein Projekt genau richtig präsentiert ist. Zeitgleich wo ich diese Zeilen schreibe, erfahre ich, dass der Verlag durch die diesjährigen Turbulenzen in Schwierigkeiten geraten ist. Ein Sanierungsplan wurde bereits eingeleitet. Weitere Informationen kann ich allerdings nicht geben.


rottenplaces: Über die Jahre haben Sie tausende Fotografien gefertigt, sind quer durch Europa und die USA gereist. Unter welchen Kriterien haben Sie die Bilder für Ihr neues Buch ausgewählt?
Klein: Ich hatte ja bereits im Eigenverlag Bücher (Forest Punk und The Fabulous Emotion) herausgegeben. In der Zwischenzeit konnte ich weitere Plätze besuchen und spannende Szenerien fotografieren, die noch auf Veröffentlichung warteten. Insbesondere von drei französischen, einem österreichischen und einen schwedischen Platz lagen Bilder bisher nur auf meinen Festplatten. Aber auch viele Motive von den insgesamt vier USA-Reisen hatte ich vorher noch nicht gezeigt. Ein paar meiner Lieblingsbilder, bzw. Varianten davon aus den ersten Büchern sind in neuer Zusammenstellung mit überwiegend unveröffentlichten Bildern in den „Lost Wheels“ gelandet.
Und natürlich sollte es ein fotografischer Querschnitt werden, von Einzelfunden und Plätzen mit hunderten Fahrzeugen; ich wollte verschiedene Lichtstimmungen präsentieren: es gibt Aufnahmen im knalligen Sonnenlicht bei 44 Grad Hitze, Regenbilder, Aufnahmen im Schnee, Gewitterstimmungen, Dämmerungen und auch Bilder mit Lightpainting. Ich glaube, dass die Vielfalt dieser Stimmungen und die Unterschiedlichkeit der Landschaften eine spannende Bandbreite zeigt, insbesondere da das Thema ja redundant ist: Es geht immer um verlassene Automobile.


rottenplaces: In Ihrem Buch finden sich teilweise düstere und diffuse Szenerien von Autowracks. Mal von der Natur verschluckt, in Moos- und Farnlandschaften eingebettet oder gestapelt. Haben Sie die Motive bewusst dunkel gehalten oder spiegelt es die tatsächliche Atmosphäre wieder?
Klein: Nun, düster würde ich sie nicht nennen. Einige Szenen habe ich in der Dämmerung gemacht, da das Abendlicht, bisweilen auch bei regnerischem Wetter, weiche Kontraste bietet und meiner Absicht nach Bildern mit märchenhafter Stimmung näher kommt. Ein Teil der Autos steht bereits seit Jahrzehnten an den Fundorten. Da sind ganze Wälder gewachsen mit inzwischen dunklen Bereichen. Die habe ich mit langen Belichtungszeiten sogar heller wiedergegeben als sie bisweilen erschienen.


rottenplaces: Wo liegt im Vergleich zu anderen Motiven die besondere Herausforderung darin, Autowracks zu fotografieren?
Klein: Das Thema ist in sich vollkommen widersprüchlich. Ich bin fasziniert von Autos, also fahrbaren Untersätzen, wenn sie nicht mehr fahren. Und wahrscheinlich wird keines mehr davon je wieder fahren. Der Verfallsprozess, den die Natur vollzieht, schafft dabei bizarre Formen, Farben und Oberflächen. Je nach Situation musste ich entscheiden, ob fotografisch eine schöne Komposition möglich ist oder ob ich auf das Bild verzichte, wenn es mir je nach dem Umfeld zu sehr nach „Müll“ aussah. Denn ich sammle Autos nicht, um komplette Modellreihen im Archiv zu haben, sondern um die Relikte der Mobilität in ihrer Fremdheit als etwas Besonderes und Einzigartiges zu zeigen.
Meine Motive stehen still und ich konnte bzw. wollte ja auch nichts verändern. Ich fasse die Autos nicht einmal an, geschweige, dass ich irgendetwas in diesen Autos suche. Das Unberührte begeistert mich dabei. Außer Farb- und Kontrastkorrekturen lehne ich jedwede Manipulation des Bildes ab. Die Datei soll optimal druckbar sein. Ich wende keine inhaltliche Retusche an. Ja, eigentlich mag ich keinerlei Fakefotos, es sei denn, dass diese gekennzeichnet sind oder so fantasievoll komponiert wurden, dass eine Erklärung nicht nötig ist.
Die Auswahl des Kamerastandpunktes mache ich in Sekundenschnelle – das ist meiner über vierzigjährigen Erfahrung geschuldet. Aber dann heisst es, auf das richtige Licht zu warten. Das konnte auch schon mal einige Tage dauern. Wenn mich ein Motiv besonders begeistert hat, wie beispielsweise die hölzerne, rot gestrichene Werkstatt mit dem Hupmobile aus dem Jahr 1930, dann verbrachte ich mehrere Tage an einem solchen Platz, damit das Bild auch zum „Big Shot“ wurde. Die Werkstattszene habe ich ca. 10 Mal fotografiert, bis das Licht dann endlich so war, wie ich es mir vorstellte. Der Eingang zeigte nach Norden und so war tagsüber der Kontrast des Lichts zum Himmel und der Umgebung viel zu hoch. Also musste es schon leicht bewölkt sein oder ich musste den Sonnenuntergang abwarten.
Am dritten Abend bekam ich mein Wunschlicht. Dann wird es ein wenig anstrengend, denn mit einem Zeitfenster von vielleicht 20 Minuten musste das Bild „im Kasten“ sein. Mehrere Kamerastandpunkte, Hoch- und Querformat – falls möglich – und verschiedene Belichtungen sind dann nötig. In solchen Situationen habe ich vorher verschiedene Standpunkte mit kleinen Steinen markiert, an denen der vordere Stativfuß stehen sollte. Dadurch konnte ich beim „richtigen Licht“ schnell handeln und bekam entsprechend eine große Auswahl für das Motiv.


rottenplaces: Wie viel Vorplanung und Aufwand erfordert es, um diese außergewöhnlichen Aufnahmen einzufangen?
Klein: Vor meinen Reisen habe ich manches Mal bis zu 6 Monate lang recherchiert. Die USA-Reisen habe ich erst dann geplant, wenn ich ca. ein Dutzend Stellen hatte, von denen ich ausgehen konnte, dass sie noch existieren. Dabei habe ich verschiedene Kontaktleute befragt, in Autoblogs gestöbert oder mit stundenlangem Scrollen auf Google-Maps gesucht. Danach habe ich eine Reiseroute zusammengestellt. Unterwegs habe ich meist noch ein Vielfaches an Motiven finden können. Ich vermied die großen Autobahnen und fuhr kleinere Straßen, durchquerte Dörfer und blieb häufig stehen, wenn ich Menschen im Garten oder an Werkstätten sah. So bekam ich in Gesprächen mit vielen freundlichen Menschen Stellen, Szenen oder Leute mit Sammlungen benannt. Da ich mich in den USA vor allem in ländlichen Gebieten aufhielt, wo eher selten Touristen hinfahren, begegnete mir immer eine liebenswerte Neugierde. Ich habe mit den unterschiedlichsten Menschen gesprochen, die mir viele Tipps für weitere Motive benannten. Das passierte z.B. auch an Tankstellen oder im kleinen Supermarkt.
In Frankreich hatte ich ein ganz besonderes Erlebnis. Pascal, ein junger Schweizer, der alte Autos und Autofragmente kauft, um sie einmal in einem kulturgeschichtlichen Park zu präsentieren, gab mir viele außergewöhnliche Tipps. So konnte ich mit ihm eine Sandsteingrotte besuchen, in der ca. 1990 etwa 30 Automobile aus den 1930er Jahren abgestellt wurden. Die Grotte war feucht und die Fahrzeuge sind nun alle in ein rostiges Kleid gehüllt. Perfekt für mein Projekt. Der Besuch war schon ein wenig unheimlich: Eine stockfinstere Grotte, feucht, mit historischen Autos vollgestellt und im Schein der Taschenlampe wurden gleich ein paar Fledermäuse aufgescheucht.
Nach einer ersten Orientierung stellte ich LED-Akku-Leuchten auf, fotografierte mit minutenlanger Belichtungszeit und malte mit einer weiteren Taschenlampe Autos und Wände mit Licht an. Dann musste die Kamera die Daten auslesen und ich kam dadurch auf nur fünf bis sechs Belichtungen pro Stunde. Und nach jedem Schritt eröffneten sich weitere Motive. Ein Wettlauf gegen die Akku-Leistung, die ich verlängerte indem ich Leuchten während der Auslesezeit ausstellte. Acht Stunden fotografierte ich ohne Pause. Da klingt wahrscheinlich eine gewisse Leidenschaft durch, die solche Strapazen ausblendet. Zuvor hatte ich ja noch eine Anreise von fast 600 Kilometern hinter mir. Das Ergebnis aber hat mich begeistert, denn das war alles so unwirklich wie auch real. Und ich stand wieder für einen Tag in meinem Märchenland.


rottenplaces: Wie reagieren Autofans im Allgemeinen auf Ihre Bilder?
Klein: Der Autofan, der gerne historische Autos restauriert fantasiert eher über Möglichkeiten solche Autos zu retten. Und dann leidet er wohl eher unter meinen Motiven. Der fotografisch Interessierte staunt über die Fremdartigkeit der Motive. Denn einerseits kann man die Autos als solche klar erkennen, aber die Szene des verlassenen und zerfallenden Automobils ist den meisten nicht vertraut. Auf Ausstellungen wurde ich auch schon gefragt, mit welcher Technik ich malen würde. Die Antwort, dass es sich um reine Fotografie handelt, bewirkt Staunen und ein erneutes Betrachten: „Das gibt es doch gar nicht!“ Die Fangemeinde ist also zweigeteilt.


rottenplaces: Gibt es ein Lieblingsmotiv, mal ausgenommen von „Rosalie“ (alter Lieferwagen der Marke Citroën in Frankreich, mit dem die Leidenschaft Kleins begann; Anm. d. Red.), welches Sie über die Jahre nicht mehr losgelassen hat?
Klein: Da gibt es gleich mehrere, die fotografisch für mich besonders sind und über die zudem eine Geschichte zu erzählen ist. Ich erzähle mal über drei: Mein besonderer Liebling ist der rosafarbene Dodge aus dem Jahr 1960. Der Wagen auf dem Titel des Buches. Ich war im äußersten Nordosten von Montana unterwegs und sah am Rand eines winzigen Dorfes zwei alte, hölzerne Getreidesilos. Die wollte ich mir genauer ansehen, bemerkte dahinter sogleich einen verlassenen PickUp der Firma „International“. Doch auch der wurde schnell uninteressant als ich hinter zwei Holzschuppen die Szene mit dem pinkfarbenen Auto entdeckte. Der Eigentümer, Dale, bereits über 70 Jahre alt, erzählte mir die Geschichte. Sein Vater hatte den Wagen vor seinem Haus abgestellt, zwei Tage bevor er gestorben ist. Das Grundstück, das Haus und der Wagen wurden seitdem nicht mehr genutzt und so blieb diese Szene als Erinnerung einfach so wie sie ist. Seit 1977 ist es nun eine Art Familienmemorial.
Montana hat eine Fläche von der Größe Deutschlands, aber nur knapp zwei Millionen Einwohner. Da sind die Grundstücke etwas größer und es ist dann nicht so wichtig, ob man fünftausend Quadratmeter Land einfach mal brachliegen lässt. Es kommt auch niemand vom Ordnungsamt, der die Beseitigung eines Altautos anordnet. Das Auto bzw. die gesamte Szenerie gilt als erhalten, auch wenn sie nicht gepflegt oder geschützt wird. Das ist ein individueller Umgang mit der eigenen Geschichte. Ich verbrachte dort viele Stunden, machte Bilder von unterschiedlichen Standpunkten und bekam nach Sonnenuntergang die eigentliche Belohnung: Weiches Licht, das auch die Wolken ein bisschen rosa färbte und damit ein Motiv, das meine ganze Intension für dieses Projekt beschreibt: Eine fast surreale Szene, fremd, friedlich, ruhig und widersprüchlich: Ein wahres Märchen.
Oder der 1937er Chrysler Imperial in Georgia, USA. Sieben Äste sind im Laufe der Zeit durch den verrosteten Boden gewachsen und kommen durch die glaslose Front wieder ans Licht. Seit Jahrzehnten steht der Wagen in der Ecke eines riesigen Grundstückes. Walter hat den ehemaligen Schrottplatz in den 1970er Jahren von seinen Eltern übernommen und daraus ein besonderes Automuseum gemacht. Auf 11 Kilometer langen Wegen können Besucher weitere 4000 Autos bestaunen, teils völlig eingewachsen, teils freistehend, alles in allem ein Querschnitt der amerikanischen Automobilgeschichte. Es war für mich der erste Stop auf einer 6-wöchigen Tour durch den mittleren Westen bei der ich 14.500 Kilometer durch 27 US-Bundesstatten fuhr. Das hatte eine Intensität und erforderte auch eine enorme Anstrengung. Sechs Wochen habe ich täglich bis zu 14 Stunden fotografiert und am Steuer gesessen. Einfach herrlich, solch ein Abenteuer durchführen zu können.
Ein drittes Beispiel: Das Bild mit den schwarzen Citroëns (alles Fahrzeuge der Modellreihe Traction Avant) sieht ja wie eine verlassene Filmszene aus. Die Autos standen auf dem Gelände eines Altmetallhändlers in der französischen Champagne. Herr Martin hatte eine Leidenschaft: „J´aime les voitures“ (Ich liebe Autos). 500 Fahrzeuge, teils aus den 1920er Jahren standen auf seinem Platz, den er vor einiger Zeit räumen musste. Warum? Ob der Pachtvertrag auslief oder ob aus Umweltschutzgründen geräumt wurde, das habe ich nicht von ihm erfahren können.
Vier Wochen lang vor meinem Besuch hatte es durchgeregnet, der ganze Platz versank im Matsch. Ich stand bisweilen 10 Zentimeter tief im aufgeweichten Boden, die Kamera – immer auf dem Stativ – habe ich mit Plastikfolie geschützt. Mal rutschte ich aus, die Sicherheitsschuhe voll Wasser, die Hose voll Lehm, aber Motive zum Träumen. Unter einem halb verfallenen Schuppen fand ich sechs Fahrzeuge aus dem Jahre 1928, vollgestapelt mit allen möglichen Dingen wie Drahtrollen, Holzboxen oder Kühlergrills und teils mit zentimeterdickem Moos bewachsen. Stillleben mit Automobilen, die mich zwei Tage in ihren Bann zogen. Da habe ich mindestens 600 Auslösungen pro Tag erreicht.


rottenplaces: Welche Projekte stehen bei Ihnen in naher Zukunft an? Plaudern Sie doch ein bisschen aus dem Nähkästchen …
Klein: Vor knapp zwei Jahren fiel mir eine kleine Pappbox in die Hände. Darin befanden sich einige Spielsachen aus meiner Kindheit. Und da waren auch ein paar Blechautos dabei. Die brachten mich auf die Idee, im Studio Stillleben zu arrangieren. Zunächst fotografierte ich mit eher nüchternen Hintergründen. Dann schaute ich in Auktionsportale und fand tatsächlich Angebote mit altem Blechspielzeug. Eines der ersten Autos, das ich für kleines Geld erwarb, war weitgehend verrostet, das Federwerk defekt und es fehlten allerhand Einzelteile. Wie bei den echten Autos. Inzwischen ist eine kleine Sammlung entstanden mit Spielzeugautos zwischen 1890 und ca. 1960. Ich inszeniere sie mit Hintergründen, die ebenfalls verbraucht bzw. verrostet sind und gehe damit auf die Reise in eine andere Zeit. Ich habe auch ein paar Requisiten aus Blech gekauft, kleine Häuschen, Lampen und Tanksäulen. Und alles aus Blech, denn ansonsten würde ich mich verlieren in der Vielfalt, die angeboten wird.
Ich gewähre den Dingen ihre Vergänglichkeit. Und wieder betrete ich eine zerbrochene und gleichzeitig zerbrechliche Welt. Die kleinen Autos müssen nicht repariert werden, sie dürfen ihre Spielspuren behalten und sind einfach Zeugen einer anderen Epoche. Die Fantasie des Betrachters darf die Geschichten dazu erzählen, meist sind es dann Erinnerungen an die eigene Kindheit. Das empfinde ich einfach als schön.


rottenplaces: Auf Ihrer Webseite ist zu erfahren, dass bis November – bedingt durch die Coronakrise – alle Veranstaltungen abgesagt wurden. Gibt es vielleicht Planungen für eine virtuelle Ausstellung oder sonstige Vorhaben?
Klein: Mit virtuellen Ausstellungen oder gar einem online-Vortrag kann ich mich derzeit überhaupt nicht anfreunden. Meine Ausstellungen und Vorträge bedingen die Resonanz durch das Publikum. Ich glaube nicht, dass man das einfach ersetzen kann. Eine Vermittlung sachlicher Informationen kann man virtuell sehr gut durchführen, aber meine Reiseerlebnisse muss ich live erzählen. Aber auch ich kann nicht in die Zukunft sehen und schließe andere Möglichkeiten nicht aus. Der Vortrag müsste dafür völlig neu konzipiert und neu programmiert werden. Wir werden sehen, was kommt.


Wir danken Dieter Klein für das Interview.
 Das Interview führte André Winternitz.
Dieter Klein 
Lost Wheels, Atlas der vergessenen Autos
teNeues Media
Deutsch, Englisch
ISBN: 978-3961712670
39,90 EUR


-.-

After numerous projects and exhibitions, Dieter Klein produced the illustrated book „Forest Punk“ from 2011 to 2013 – visiting abandoned, overgrown car graveyards and traveling throughout Europe for the photographs. After the follow-up „Forest Punk – The Fabulous Emotion“ in 2016, now comes the photographer’s new work. „Lost Wheels – Atlas of Forgotten Cars“ is a coffee-table book, 208 pages full of dilapidated cars from Europe and the US. Most of the images are unpublished, but some favorites „had“ to be included in this volume, as is the title subject. Klein’s books fascinate car and nature lovers as well as retro and vintage fans. Over many years, the photographer visited forgotten junkyards and automotive scenes of in-period decline in Europe. In the USA, Klein found the dilapidated beauties in backyards, abandoned gas stations, with private individuals and collectors, or right and left of the road. A „best of“ now awaits car fans and lovers of decay in colorful variety in the current work. We have asked …


rottenplaces: Some time has passed since our last interview. Congratulations on the new book. Are you satisfied with the result?


Klein: Thank you very much. Yes, I am very pleased with the result. The broad range of topics covered by teNeues with Coffee-Table -Books and their international positioning were the reasons for my decision to work with this publisher. From the very first phone call, the cooperation with the publishing house went like a dream. After selecting the pictures, I gave the layout a free hand for the composition. It was a success and I like everything extraordinarily well. The printing is of the best quality. The reactions to the book are very positive and I can say that my project is presented just right. At the same time as I am writing these lines, I learn that the publishing house has run into difficulties as a result of this year’s turmoil. A reorganization plan has already been initiated. However, I cannot give any further information.


rottenplaces: Over the years, you have produced thousands of photographs, traveling across Europe and the USA. What criteria did you use to select the images for your new book?

Klein: I had already self-published books (Forest Punk and The Fabulous Emotion). In the meantime, I was able to visit more places and photograph exciting sceneries that were still waiting to be published. In particular from three French, an Austrian and a Swedish place pictures lay so far only on my hard disks. But also many motives of the altogether four trips to the USA I had not shown before. A few of my favorite pictures, or variants of them from the first books have ended up in the „Lost Wheels“ in a new compilation with mostly unpublished pictures.
And of course it should be a photographic cross-section, from single finds and places with hundreds of vehicles; I wanted to present different light moods: there are shots in bright sunlight at 44 degrees heat, rain pictures, shots in snow, thunderstorm moods, twilight and also pictures with light painting. I think the variety of these moods and the diversity of the landscapes shows an exciting range, especially since the theme is redundant: it’s always about abandoned automobiles.


rottenplaces: In your book you sometimes find gloomy and diffuse sceneries of car wrecks. Sometimes swallowed by nature, embedded in moss and fern landscapes, or stacked. Did you deliberately keep the motifs dark or does it reflect the actual atmosphere?


Klein: Well, I wouldn’t call them gloomy. I did some scenes at dusk, because evening light, sometimes in rainy weather, offers soft contrasts and comes closer to my intention of pictures with a fairy-tale atmosphere. Some of the cars have been standing at the sites for decades. There have grown whole forests with now dark areas. I even rendered them brighter than they appeared at times with long exposure times.


rottenplaces: Compared to other motifs, what is the particular challenge of photographing car wrecks?


Klein: The subject is completely contradictory in itself. I’m fascinated by cars, i.e. drivable vehicles, when they’re no longer running. And probably none of them will ever drive again. The process of decay that nature goes through creates bizarre shapes, colors and surfaces. Depending on the situation, I had to decide whether it was photographically possible to create a beautiful composition or whether I would forego the picture if it looked too much like „garbage“ to me, depending on the environment. Because I collect cars not to have complete model series in the archive, but to show the relics of mobility in their strangeness as something special and unique.
My motifs stand still and I could not or did not want to change anything. I don’t even touch the cars, let alone look for anything in them. The untouched inspires me thereby. Except for color and contrast corrections I refuse any manipulation of the image. The file should be optimally printable. I do not apply any retouching to the content. Yes, actually, I don’t like fake photos of any kind, unless they are labeled or so imaginatively composed that an explanation is not necessary.
I make the selection of the camera position in seconds – this is due to my experience of over forty years. But then it’s a matter of waiting for the right light. That could sometimes take a few days. If a motif particularly excited me, such as the wooden, red-painted workshop with the Hupmobile from 1930, then I would spend several days in such a place so that the picture would also become a „Big Shot“. I photographed the workshop scene about 10 times until the light was finally what I wanted it to be. The entrance was facing north and so during the day the contrast of the light to the sky and the surroundings was way too high. So it had to be already slightly cloudy or I had to wait for the sunset.
On the third evening I got my desired light. Then it becomes a bit exhausting, because with a time window of maybe 20 minutes the picture had to be „in the can“. Several camera positions, portrait and landscape format – if possible – and different exposures are then necessary. In such situations, I marked various viewpoints beforehand with small stones where the front tripod foot should be. This allowed me to act quickly in the „right light“ and accordingly got a wide choice for the subject.


rottenplaces: How much pre-planning and effort does it take to capture these extraordinary shots?


Klein:  Before my trips, I sometimes researched for up to 6 months. I didn’t plan the USA trips until I had about a dozen places that I could assume still existed. In the process, I asked various contacts, browsed autoblogs, or searched with hours of scrolling on Google maps. After that, I put together an itinerary. On the way, I was usually able to find many times more motifs. I avoided the big highways and drove smaller roads, crossed villages and often stopped when I saw people in the garden or at workshops. So in conversations with many friendly people I got named places, scenes or people with collections. Since I spent most of my time in the U.S. in rural areas where tourists tend to go infrequently, I always encountered an endearing curiosity. I spoke with the most different people, who named me many tips for further motives. That happened e.g. also at gas stations or in the small supermarket.
In France I had a very special experience. Pascal, a young Swiss, who buys old cars and car fragments to present them once in a cultural-historical park, gave me many unusual tips. So I was able to visit with him a sandstone grotto where about 30 automobiles from the 1930s were parked around 1990. The grotto was damp and the vehicles are now all covered in a rusty dress. Perfect for my project. The visit was a bit eerie: a pitch-black grotto, damp, filled with historic cars, and in the glow of the flashlight, a few bats were immediately startled.
After an initial orientation, I set up LED battery lights, took pictures with minutes of exposure time, and painted cars and walls with light using another flashlight. Then the camera had to read out the data and I ended up with only five to six exposures per hour as a result. And after each step, more motifs opened up. A race against battery power, which I prolonged by turning off lights during the readout time. I photographed for eight hours without a break. There probably sounds a certain passion through, which fades such strains. Before that, I had traveled almost 600 kilometers. But the result thrilled me, because it was all as unreal as it was real. And I was back in my fairyland for a day.


rottenplaces: How do car fans in general react to your pictures?


Klein: The car fan who likes to restore historic cars rather fantasizes about ways to save such cars. And then he probably suffers more from my motifs. The photographically interested person is amazed at the strangeness of the motifs. Because on the one hand you can clearly recognize the cars as such, but the scene of the abandoned and decaying automobile is not familiar to most. At exhibitions I have also been asked what technique I would use to paint. The answer that it is pure photography causes astonishment and another look: „That doesn’t exist!“ So the fan base is split in two.


rottenplaces: Is there a favorite motif, with the exception of „Rosalie“ (old Citroën delivery van in France, with which Klein’s passion began; editor’s note), which has stayed with you over the years?


Klein: There are several that are special to me photographically and about which there is also a story to tell. I’ll tell you about three: My particular favorite is the pink Dodge from 1960, the car on the cover of the book. I was driving in far northeastern Montana and saw two old, wooden grain elevators on the edge of a tiny village. I wanted to take a closer look at them, and immediately noticed an abandoned pickup truck from the „International“ company behind them. But even that quickly became uninteresting when I discovered the scene with the pink car behind two wooden sheds. The owner, Dale, already over 70 years old, told me the story. His father had parked the car in front of his house two days before he died. The property, the house and the car have not been used since and so this scene remained as a memory simply as it is. It has now been a family memorial of sorts since 1977.
Montana has an area the size of Germany, but just under two million inhabitants. The plots of land are somewhat larger and it is not so important whether one leaves five thousand square meters of land lying fallow. Nor does anyone from the public order office come to order the removal of an old car. The car or the entire scenery is considered preserved, even if it is not maintained or protected. This is an individual approach to one’s own history. I spent many hours there, taking pictures from different points of view, and after sunset I got the real reward: soft light that also colored the clouds a bit pink, and thus a motif that describes my whole intention for this project: An almost surreal scene, strange, peaceful, calm and contradictory: a true fairy tale.
Or the 1937 Chrysler Imperial in Georgia, USA. Seven branches have grown through the rusted floor over time and come back to light through the glassless front. The car has been sitting in the corner of a huge lot for decades. Walter took over the former junkyard from his parents in the 1970s and turned it into a special car museum. Visitors can marvel at another 4000 cars on 11 kilometers of paths, some completely overgrown, some freestanding, all in all a cross-section of American automotive history. It was the first stop for me on a 6-week tour of the Midwest during which I drove 14,500 kilometers through 27 U.S. states. It had intensity and also required tremendous effort. For six weeks, I spent up to 14 hours a day photographing and driving. Just wonderful to be able to carry out such an adventure.
A third example: The picture with the black Citroëns (all vehicles of the Traction Avant model series) looks like an abandoned movie scene. The cars were parked on the premises of a scrap metal dealer in the French Champagne region. Mr. Martin had a passion: „J’aime les voitures“ (I love cars). 500 cars, some of them from the 1920s, were on his lot, which he had to vacate some time ago. Why? I was not able to find out from him whether the lease expired or whether it was vacated for environmental reasons.
For four weeks before my visit it had rained through, the whole place sank in the mud. I stood sometimes 10 centimeters deep in the sodden ground, the camera – always on the tripod – I protected with plastic foil. Sometimes I slipped, the safety shoes full of water, the pants full of clay, but motives to dream. Under a half-ruined shed I found six vehicles from 1928, piled up with all kinds of things like wire coils, wooden boxes or radiator grills and partly overgrown with centimeter-thick moss. Still lifes with automobiles that captivated me for two days. There I reached at least 600 releases per day.


rottenplaces: What projects do you have coming up in the near future? Why don’t you tell us a little bit about them?


Klein: About two years ago, a small cardboard box fell into my hands. Inside were some toys from my childhood. And there were also a few tin cars. They gave me the idea of arranging still lifes in the studio. At first, I photographed with rather sober backgrounds. Then I looked at auction portals and actually found offers with old tin toys. One of the first cars I acquired for small money was largely rusted, the spring mechanism was defective and all kinds of individual parts were missing. Just like the real cars. In the meantime, a small collection has been created with toy cars between 1890 and about 1960. I stage them with backgrounds that are also used up or rusty and thus go on a journey to another time. I also bought a few props made of tin, little houses, lamps and gas pumps. And everything is made of tin, because otherwise I would get lost in the variety that is offered.
I grant things their transience. And again I enter a broken and at the same time fragile world. The little cars do not need to be repaired, they are allowed to keep their traces of play and are simply witnesses of another era. The viewer’s imagination is allowed to tell the stories about them, usually they are then memories of their own childhood. I find that simply beautiful.


rottenplaces: On your website you can read that until November – due to the Corona crisis – all events were cancelled. Are there any plans for a virtual exhibition or other projects?


Klein: At the moment, I am not at all comfortable with virtual exhibitions or even an online lecture. My exhibitions and lectures depend on the response of the audience. I don’t think you can simply replace that. You can convey factual information very well virtually, but I have to tell my travel experiences live. But even I can’t see into the future and I don’t rule out other possibilities. The lecture would have to be completely redesigned and reprogrammed for that. We will see what comes.


We thank Dieter Klein for the interview.
 The interview was conducted by André Winternitz.
Dieter Klein Lost Wheels, Atlas of Forgotten Cars teNeues Media German, English ISBN: 978-3961712670 39,90 EUR